Posts mit dem Label Erzgebirge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erzgebirge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Dezember 2016

Frohe Weihnachten

Mit einer kleinen Verspätung wünsche ich euch noch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben. Ich hoffe, ihr habt die Weihnachtstage gut überstunden, der Braten hat euch geschmeckt und die Wichtel im Kleiderschrank, die die Kleidung enger näher, haben auch ein bisschen Weihnachten gefeiert, sodass sie gar keine Zeit hatten die Kleidung enger zu nähen. ;)

Am 22. hatte ich den letzten Arbeitstag für dieses Jahr und befinde mich nun im Weihnachtsurlaub. Hach ist das schön. So habe ich die ersten Urlaubsstunden am Donnerstag gleich dafür genutzt den Baum zu schmücken. Das ist in den letzten Jahren so eine kleine Tradition geworden, dass der Baum immer erst kurz vor Heilig Abend, meist am letzten Arbeitstag, geschmückt wird. Nebenbei ließ ein bisschen Weihnachtsmusik und so konnte die richtige Weihnachtsstimmung endlich aufkommen.
Den restlichen Abend habe ich mit leckerem Wintertee auf der Couch verbracht und mal kurz die Ruhe genossen bevor dann der letzte kleine Einkaufsmarathon am Freitag losgehen konnte und auch die ersten Essensvorbereitungen an den Start gingen.


Das Weihnachtsessen ist immer gut und viel: Linsen, Gänsebraten, Bratwurst, Sauerkraut, Kartoffeln, Wiener, Klöse, Grünkohl,... Da kann man sich gar nicht entscheiden, womit man anfangen soll. :D

Heilig Abend nach dem Abendbrot gibt es dann die Geschenke. Als wir Kinder noch klein waren, kam immer der Weihnachtsmann, später das Christkind und mittlerweile... ja da überreichen wir uns selbst gegenseitig die Geschenke.
Später am Abend mache ich es mir immer mit einer Tasse Tee auf dem Sofa gemütlich und genieße die wieder einkehrende Ruhe. Bei Kerzenschein betrachte ich den Weihnachtsbaum und lese mir in Ruhe meine Weihnachtspost durch. Ich liebe es Weihnachtspost zu lesen. Liebe Zeilen von noch lieberen Menschen...

Eine weitere Tradition ist für mich der Besuch der Christmette am 1. Weihnachtsfeiertag. Und zwar früh um 5. Ja, ihr habt richtig gelesen, ganz früh am Morgen stehe ich auf gehe in die Kirche, wo Laienschauspieler der Gemeinde die Geschichte um Jesu Geburt nachspielen. Ein kleines Highlight auf das ich mich jedes Jahr freue. Früher habe ich selbst mitgespielt. Da müsste ich wesentlich früher aufstehen. Um 4 trafen sich da schon die Mettenspieler, um die Kostüme anzuziehen, letzte Details zu besprechen etc. Und wer von den Besuchern einen guten Platz haben wollte, der musste noch früher aufstehen. Die Ersten betreten meist gegen 4.00 Uhr morgens die Kirche, damit sie ihren Stammplatz oder einen Platz von dem aus sie besonders gut sehen können, ergattern.

Am Nachmittag war dann großer Familienbesuch angesagt. Noch müde von der Mettenschicht geht es dann zu den Großeltern, um dort gemeinsam Kaffee zu trinken, Kuchen und Stollen zu essen und die ganze Familie mal wieder zu sehen. Die selbstgemachte Seife ist übrigens bei den Beschenkten gut angekommen. ;)

Heute geht's dann noch zum Patenkind. Für den Kleinen gibt es einen großen Schlitten. Nur mit dem Schnee klappt es noch nicht so  wirklich. Der fehlt noch. Aber sobald der da ist, wird der Schlitten natürlich auf Herz und Nieren getestet! ;)

Ich mag Weihnachten, auch wenn es an manchen Stellen etwas stressig ist und nicht immer das Fest der Liebe ist (vor lauter Liebe kommt es da auch unter Geschwistern schnell mal zu Zickereien und Streitereien) - aber die Hauptsache ist, dass man zusammenhält und die gemeinsame Zeit genießt!






Sonntag, 11. Dezember 2016

Weihnachtsmärkte im Erzgebirge {Teil 1}

Was macht ihr zur Adventszeit- und Weihnachtszeit am liebsten?
Ich schlender ja gerne mal über den Weihnachtsmarkt.
In Deutschland gibt es da ja einige schöne.
Da ich ja im Erzgebirge wohne, nehme ich euch heute mal mit auf den Weihnachtsmarkt in Marienberg. Dort waren wir letztes Wochenende und haben das schöne Wetter für eine Runde Bummeln und ein paar Bahnen auf der Eisbahn genutzt.
Der Weihnachtsmarkt der Bergstadt ist nicht sonderlich groß, dafür aber gemütlich.
Von der Anzahl der Buden, wo man Glühwein, Waffeln, Crepes, Bratwurst, Stollen, (geschnitze) Weihnachtsgeschenke und auch einige Textilien kaufen kann, ist der Weihnachtsmarkt echt überschaubar. Aber das hat den Vorteil, dass er nicht so überlaufen ist wie manch andere Weihnachtsmärkte (nicht gegen den Striezelmarkt in Dresden, aber da kommt man ja kaum vorwärtsvor lauter Gedränge). Der Weihnachtsmarkt findet vom 25.11. bis 18.12. statt und ist jeden Tag von 11-19.00 Uhr geöffnet (mit kleinen Ausnahmen am ersten und letzten Wochenende).
Ein Highlights des Weihnachtsmarktes ist die Bergparade am 3. Advent. Ein weiteres Highlight ist die Eisbahn, die in diesem Jahr zum 1. Mal auf dem Marktplatz während des Weihnachtsmarktes zu ein paar Runden auf den Kufen einlädt. Ach was war das für ein Spaß! Ich bin wirklich schon lange nicht mehr Schlittschuhlaufen gewesen, aber nach ein paar Runden hatte ich den Dreh raus.
Die 2 Stunden auf der Bahn der Eisarena Erzgebirge vergingen wie im Flug. 


Wo geht ihr am liebsten auf den Weihnachtsmarkt?

Samstag, 3. Dezember 2016

noch mehr Weihnachtsdeko

Ich habe euch ja schon einen kleinen Teil meiner Weihnachtsdeko gezeigt. Aber es gibt noch mehr.
Ich liebe Weihnachten!
Der Schnee muss nicht unbedingt sein. Gut, an Heilig Abend sieht es nicht schlecht aus, aber ansonsten brauch ich ihn nicht unbedingt, vor allem nicht auf der Straße. 😃
Aber gut,der Schnee gehört dazu. Und Weihnachten ohne Schnee ist ehrlich gesagt auch kein richtiges Weihnachten. Weihnachten ohen Schnee ist wie ein Auto ohne Lenkrad. Da fehlt halt einfach etwas.
Neben so Weihnachtsdeko wie Engel & Bergmann, die Weihnachtskrippe und die Räuchermännchen, gehören für einen richtigen Erzgebirger natürlich auch die Schwibbögen dazu!
Dafür ist das Erzgebirge bekannt.
Ich habe festgestellt, dass die Schwibbögen auch nur ins Erzgebirge passen. Sorry. ;)
Mit Schwibbögen bzw. Fensterbeleuchtung meine ich nicht diese bunten, blinkenden Plastikteile, sondern richtige Schwibbögen aus Holz oder Eisen.
Traditionelle Schwibbögen zeigen meist Engel und Bergmann oder Alltagsszenen aus vergangenen Zeit. Mittlerweile gibt es da aber so viele mit so vielen verschiedenen Möglichkeiten. Und ja, ich gebe es zu, nicht alle Schwibbögen auf meinen Fenstern sind im Erzgebirge hergestellt. Asche auf mein Haupt.






Und dann möchte ich euch noch meine Adventskränze bzw. -Gestecke zeigen:



Donnerstag, 10. November 2016

Der Winter hält Einzug

... ja, ich musste diese Woche feststellen, dass der Winter wirklich Einzug hält.

Als ich am Morgen aufwachte und aus dem Fenster sah, musste ich noch ein 2. Mal hinsehen, denn da lag tatsächlich Schnee. Zwar nicht viel, aber für mich reicht es aus.

Ich bin eher ein Frühlings- und Sommerkind. Der Winter fühlt sich mitsamt seinem Schnee so kalt und nass an. Um ehrlich zus ein, hätte der Schnee sich noch ein wenig Zeit lassen können, vielleicht bis kurz vor Weihnachten, also bis zum Weihnachtsurlaub. ;)
Die Luft ist so kalt und der Wind so eisig... Brrr... da friere ich schon beim bloßen Gedanken daran.
Da freue ich mich anch der Arbeit schon immer auf's Nachausekommen, denn dann gibt es eine heiße Tasse Tee und ich kuschel mich in meine warme Decke auf's Sofa.

Nach dem ersten "Schock" über den Schnee machte sich Erleichterung breit, denn nur einen Tag vorher hatte ich es endlich geschafft meine Blumenzwiebel wieder in die Erde zu setzen, damit der Vorgarten im Frühling in all den vielen schönen Farben erblühen kann. Ich kann es kaum erwarten, zu sehen, ob meine Blumenzwiebeln davon gekommen sind und der Garten dann wirklich so aussieht, wie ich mir das vorgestellt habe. Ja und so hat es in den letzten Tagen immer mal wieder etwas geschneit - mal mehr, mal weniger. Überfrorene Straßen inklusive. Wie ich das liebe. NICHT!

Aber... und jetzt kommt es: Die Morgensonne zauberte diese Woche so einige schöne "Bilder". Da musste ich gleich die Kamera zücken, damit ich euch daran teilhaben lassen kann.

Schaut mal:


 
 








So sah es letzte Woche noch aus :O



So und bevor die Weihnachtsdeko herkommt, möchte ich euch die hier noch zeigen:
 
 

In knapp 2 Wochen werden die Weihnachtsdekosachen vom Dachboden geholt, entstaubt (und ggf. repariert) und dann antürlich auch aufgestellt. Da gibt es einiges zu tun, denn bis zum ersten Adventswochenende muss alles fertig sein. Fenster muss ich bis dahin auch noch putzen. :O
Aber zum Glück haben wir ja nächsten Mittwoch in Sachsen einen Feiertag.

Wann beginnt ihr mit der Weihnachtsdeko?
Gibt es bei euch irgendwelche "Regeln" was die Deko angeht? Bei uns schon, mehr oder weniger. Aber dazu erfahrt ihr demnächst mehr.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Goodbye Summer, Welcome Autumn

Der Herbst hat uns voll im Griff.

Es wird von Tag zu Tag immer kälter.

Ende September, Anfang Oktober hatten wir noch einen schönen Spätsommer und plötzlich steht der Herbstregen auf dem Tagesplan. Bei uns hat es ja tagelang, ja fast eine ganze Woche durchgeregnet.
Meine Blumen auf dem Balkon sind schon fast weggeschwommen, so viel hat es geregnet. Einige konnte ich zum Glück auf's Fensterbrett retten, aber die Töpfe waren trotzdem randvoll mit Regenwasser gefüllt. Die Unmengen an Regen führten aber auch dazu, dass die Umgrabarbeiten im Vorgarten zum Stillstand kamen. Wenn der Boden so matschig-nass ist, dann macht das wenig Sinn umzugraben. Das bringt mich natürlich in Bredouille, ja in richtig Zeitnot, denn vor dem Winter muss der Vorgarten noch winterfest gemacht werden. Das bedeutet, ich muss ihn noch fertig umgraben und dann noch die Blumenzwiebel wieder stecken, damit wir dann im Frühjahr auch wieder Blümchen haben, die uns mit ihren Farben erfreuen. Und der erste Schnee lässt wohl auch nicht mehr lange auf sich warten. Vor einigen Tagen hat es schon auf dem Fichtelberg geschneit und der liegt nur ca. 40 km von mir entfernt.

Ja, der Sommer ist nun wirklich vorbei.


Sonnenaufgang & Sonnenuntergang


... es wird langsam im Vorgarten... Der Herbst ist dort übrigens auch eingezogen. :)


 Ein letzter Hauch von Sommer...





Auch der Herbst kann bunt sein. :)



So ein Herbstspaziergang ist echt schön. Nach der Regenwoche, hat sich in den letzten Tagen die Sonne doch ein bisschen gezeigt...


 

Die Bäume tauschen langsam ihr grünes Kleid und verwandeln es in ein schönes Rot, Gelb und Orange.



Wir haben gleich um die Ecke ein Wildgehege. Perfekt für den Herbstspaziergang...


Mittwoch, 10. August 2016

Ausflug an den Greifenbachstauweiher

Wir haben das schöne Wetter (eigentlich waren die Wettervorhersagen gar nicht so berauschend) am Sonntag genutzt für einen kleinen Ausflug an den Greifenbachstauweiher. Umgangssprachlich wird der auch Geyrischer Teich genannt.
Der Stausee bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, von baden über Tretbootfahren bis hin zu Minigolf spielen und campen. Der Campingplatz dort ist sogar ziemlich groß. Da der Campingplatz ganzjährig geöffnet ist, gibt es dort auch so einige Dauercamper. Und wer kein Zelt hat, der kann auch eine der Hütten mieten oder eben in der nahegelegenen Jugendherberge nächtigen.

Ursprünglich wurde der Stauweiher für den Bergbau angelegt. Aufgrund der Erz- und Zinnvorkommen wurde im Erzgebirge ziemlich viel Bergbau betrieben - jetzt aber nicht mehr so.
Der Greifenbachstauweiher zählt zu den ältesten Talsperren Deutschlands und wird zur Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und eben seit 1968 als Erholungsgebiet genutzt. Angelegt würde der Stausee für die Zinnbergwerke in Ehrenfriedersdorf, erst als kleiner Graben für das Aufschlagwasser und später wurde der dann vergrößert. bereits im 15. Jahrhundert hatte der Stausee ein Fassungsvermögen von 60000 m³. 1942 wurde der Damm erhöht und 1968 der Stausee nochmal vergrößert, sodass der Greifenbachstauweiher nun 634000 m³ fasst. Ganz shcön viel Wasser mit dem man so einiges anstellen kann.

Nun aber zu den Freizeitmöglichkeiten. Wie es sich für einen Stauweiher in einem Erholungsgebiet gehört, gibt es hier 2 Badestrände, eine große und eine kleine Wasserrutsche, einen Bootsverleih (Tretboot, Paddelboot, Ruderboot - auch Stand-Up-Paddler und Booteigentümer erfreuen sich der Nutzung) und ein Fahrradverleih. Außerdem gibt es 2 schöne und moderne Spielplätze, eine Minigolfanlage und ein Volleyballfeld, sowie einige Imbiss- und Eisbuden.
Bei schlechtem Wetter kann man nur wenige Meter entfernt ins Hallenbad Ana Mare gehen.
Rings um den Stauweiher gibt es schöne Wanderwege und auch ein Naturtheater, mehrere Bergwerke (z.B. die Zinngrube) und einen Kletterwald.

Die Preise für die Nutzung der Minigolfanlage, des Parkplatzes und der Eintritt für's Baden sind moderat. Für ganze 1,50 € kann man den ganzen Tag lang parken. Und die Bade- und Liegewiesengebühr beträgt 2,50 €.

Hier gibt's noch ein paar Bilder für euch vom Ausflug:


 

Sonntag, 31. Juli 2016

Waldspaziergang

So ein langes Wochenende ist doch mal richtig schön.
Wir haben viel am Haus gewerkelt - nach dem Regen letzte Nacht kann man eine richtige Schlammschlacht veranstalten. :D
Gestern war ja echt schönes Wetter und da bietet sich ein kleiner Spaziergang super an. Echt total entspannend!
Ich hab da ein paar Bilder für euch.